KW 8: Bitcoin rollt über den Globus: Von der Wall Street bis nach Japan
Während die Hochfinanz mit Goldman Sachs ihren Bestand erhöht, kommen auch in Asien mehr und mehr Firmen auf den Geschmack von Bitcoin.
Herzlich Willkommen zum Berglinde Briefing
Im Westen und im Osten geht’s rund zu und her in der Bitcoin Welt. Metaplanet sichert sich 26 Millionen USD, um ihr Ziel von 10.000 BTC schneller zu erreichen. Die starke Überzeugung von Bitcoin hat ihnen mittlerweile auch einen Platz im MSCI Japan Index eingebracht. Auf der anderen Seite des Globus verdoppelt Goldman Sachs seine Bitcoin-Position auf über 2 Milliarden USD. Da geht was global, schauen wir es uns im Detail an:
Über was reden wir heute genau:
News Flash: Metaplanet sichert sich 26 Millionen USD zur Erweiterung ihrer Bitcoin-Bestände und Goldman Sachs erhöht ihre Position auf über 2 Milliarden USD
Institutional Flows: Gewinnmitnahmen einiger institutioneller Investoren
Grafik der Woche: Staaten müssen Bitcoin von Privatpersonen kaufen
Deep Dive: Zwei Events, die man/Frau besuchen sollte
Meme der Woche: Innovationen hatten es schon immer schwer in der Politik
Flash 1: Metaplanet nimmt USD 26m auf und investiert weiter in Bitcoin
MetaPlanet hat 26 Millionen USD aufgenommen, um seine Bitcoin-Strategie voranzutreiben und das ambitionierte Ziel von 10.000 BTC bis Ende des Jahres zu erreichen. Diese Kapitalzufuhr fällt mit der Aufnahme in den MSCI Japan Index zusammen, was dem Unternehmen mehr Sichtbarkeit bei institutionellen Investoren verschafft.
Key Highlights:
Details zur Finanzierung: MetaPlanet sicherte sich 26 Millionen Dollar von prominenten Investoren und unterstreicht damit seinen strategischen Fokus auf Bitcoin-Akkumulation und Expansion.
Bitcoin-Ziel: Das Unternehmen will seine Bitcoin-Bestände bis zum Jahresende auf 10.000 BTC erhöhen und unterstreicht damit seine optimistische Haltung gegenüber digitalen Vermögenswerten.
Aufnahme in den MSCI Japan Index: Die Aufnahme in diesen einflussreichen Index erhöht die Aufmerksamkeit bei institutionellen und passiven Anlegern und stärkt die Glaubwürdigkeit des Unternehmens auf den traditionellen Finanzmärkten.
Vision: Die Finanzierung soll die Wachstumsinitiativen von MetaPlanet beschleunigen mit dem Ziel, das führende Bitcoin Unternehmen im asiatischen Raum zu werden.
Der mutige Schritt von MetaPlanet spiegelt das wachsende Vertrauen der Institutionen in Bitcoin als strategische Anlage wider. Mit einer bedeutenden Kapitalunterstützung und einer erhöhten Sichtbarkeit durch den MSCI Japan Index ist das Unternehmen gut positioniert, um die digitale Vermögenslandschaft aufzurütteln.
BERGLINDE'S TAKE: Es ist aufregend zu sehen, wie Unternehmen mit einer Bitcoin-Treasury-Strategie ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Die Transformation von einer dahin serbelnden Unternehmung mit stagnierendem Aktienpreis hin zu einem leistungsstarken Kraftpaket erinnert an die Erfolgsgeschichte von MicroStrategy (jetzt Strategy) in den USA. Dieser strategische Wandel unterstreicht das Potenzial von Bitcoin, „Zombie-Unternehmen“ ohne operatives Wachstum wiederzubeleben.
Eine Unternehmung, die man genau beobachten sollte, ist Zoom ($ZM). Seit dem Pandemie-Hype ist die Zoom-Aktie von Höchstständen von über 500$ auf etwa 80$ gefallen, was den Kampf um Wachstum in einem gesättigten Markt widerspiegelt. Mit seinen beträchtlichen Cash-Reserven (> 5 Mrd. USD) ist Zoom jedoch ideal positioniert, um das Interesse der Anleger mit einer Bitcoin Strategie neu zu beflügeln. Das Gleiche gilt bspw. für Gamestop (GME 0.00%↑ ), ein weiterer Kandidat, den man im Auge behalten sollte. Wir erwarten, dass weitere Unternehmen diesem Weg folgen werden.
Flash 2: Goldman Sachs Erhöht Bitcoin-Engagement auf über 2 Mrd. USD
Goldman Sachs hat ihre Bitcoin-Position auf über 2 Milliarden USD deutlich erhöht, hauptsächlich durch Bitcoin-ETFs und Optionen. Zum 31. Dezember 2024 hielt die Bank 1,56 Milliarden USD in Bitcoin-ETFs, vor allem in BlackRocks iShares Bitcoin Trust und Fidelitys Wise Origin Bitcoin Trust. Zudem verfügt Goldman über 760 Millionen USD in Bitcoin-ETF-Optionen und nutzt Put- und Call-Strategien zur Risikosteuerung und Spekulation auf Marktvolatilität.
Wichtige Highlights:
Bitcoin-ETF-Bestände: 1,56 Milliarden USD, hauptsächlich bei BlackRock und Fidelity.
Optionen-Handelsvolumen: 760 Millionen USD in Bitcoin-ETF-Optionen.
Strategische Positionierung: Einsatz von Optionen zur Risikosteuerung und Marktspekulation.
Marktauswirkungen: Wachsende institutionelle Zuversicht in Bitcoin trotz vorsichtiger Aussagen von Goldmans CEO.
Goldmans Strategie unterstreicht die fortschreitende institutionelle Adoption von Bitcoin als Finanzanlage. Dieses wachsende Engagement, insbesondere durch ETFs und fortgeschrittene Handelsstrategien, verdeutlicht die sich wandelnde Landschaft digitaler Vermögenswerte.
BERGLINDE’S TAKE: Wir freuen uns über die fortschreitende Entwicklung von Bitcoin hin zum finanzierbaren Vermögenswert. Das wird sowohl Zugang, Liquidität und Opportunitäten stark erhöhen. Allerdings sind wir skeptisch gegenüber der schnellen Dominanz von Wall-Street-Grössen wie Goldman Sachs. Ihr Einfluss könnte kleinere Marktteilnehmer, die noch an der Bitcoin-Adoption arbeiten, in den Schatten stellen. Dennoch zeigt dies auch das enorme Wachstumspotenzial und die Chancen für Innovationen auf. Es gibt viel zu tun – packen wir es an!
Gewinnmitnahmen einiger institutioneller Investoren
Während der letzten Woche sahen Bitcoin ETFs vergleichsweise starke Abflüsse. Insgesamt wurden über 500 Millionen USD abgezogen. Besonders stark betroffen war Fidelity. Die Gründe für diese Bewegung sind unklar. Aber es ist möglich, dass Investoren Gewinne mitnehmen wollten. Trotz des Abflusses bleiben die Gesamtbestände hoch. Es wird jedoch wichtig sein, diese Entwicklungen in den kommenden Wochen weiter zu beobachten, um mögliche Trends und Veränderungen des Investorenverhaltens zu erkennen.
Staaten müssen Bitcoin von Privatpersonen kaufen
Bitwise, ein Asset Manager mit 5 Milliarden USD AUM, zeigt in seiner Analyse, dass der Grossteil des Bitcoin-Besitzes bei Privatpersonen liegt (69,4 %), während 7,5 % als verloren gelten. Fonds/ETFs besitzen 6,1 %, Unternehmen halten 4,4 %, Regierungen kontrollieren 1,4 %, und nur 5,7 % sind noch zu minen.
Dies verdeutlicht, dass Länder und grosse Organisationen Bitcoin von Privatpersonen kaufen müssen, wenn sie es erwerben wollen. Die Frage bleibt lediglich: Zu welchem Preis?
Zwei Events, die man nicht verpassen sollte
Diese Woche möchten wir auf zwei Events hinweisen, bei denen man mehr über Bitcoin erfahren und die Community kennenlernen kann:
SatoShe Meetup in Zürich – „Bitcoin ist zu teuer – ich kaufe lieber etwas anderes“
Das monatliche Meetup, organisiert von Lisa Tscherry, richtet sich speziell an Frauen und ist sehr zu empfehlen. Diesen Monat geht es um Bitcoin und die Unterschiede zu Altcoins. Anmeldung hier.
Bitcoin Association Switzerland Roadshow in Lausanne
Die BAS organisiert eine 12-monatige Roadshow mit Events in der ganzen Schweiz. Anmeldung für das Event in Lausanne vom 21.02. ist hier zu finden.